Weg von den Belastungen hin zur wirtschaftlichen Chancennutzung
Sie wissen es selbst: Jedes Unternehmen ist hochgradig individuell. Was wir deshalb nicht können, liegt auf der Hand: Ihnen hier erläutern, welche Maßnahmen es exakt in Ihrem Unternehmen braucht.
Deshalb dürfen Sie hier und jetzt über Ihren Schatten springen und uns vertrauen. Denn wir kennen so gut wie jede Branche und können Klimaschutz – Kooperationen wie die mit Fokus Zukunft und unzählige erfolgreich realisierte Projekte für kleine und große Unternehmen im DACH Raum sprechen für uns.
Kontaktieren Sie uns! Dann sprechen wir darüber, welche Thermen in Ihrem Unternehmen welche Prio haben. Kommen Sie mit uns ins Handeln, um die Erreichung Ihrer Klimaziele voranzutreiben. In welchem Umfang entscheiden Sie. Verlassen Sie sich darauf, dass wir in puncto Klimaschutz auch in Ihrem Unternehmen Gas geben.
Wir machen. Mit oder ohne CO2e-Fußabdruck. Einen handfesten Plan. Ihren.
Ziele
Modul 1
Transparenz &
Analysen
- Prozesse verstehen
- Möglichkeiten erfassen
- Klima- bzw. CO2-Reduktionsziele festlegen
- Rechtliche Rahmenbedingungen prüfen
- Kick Off: Status Quo, Führungskräfte- / Mitarbeiter-Workshops. Wesentlichkeitsanalysen; Positionierung.
- Energiebilanzen erstellen, zukünftigen Bedarf evaluieren, Energie Produktions-Strategie analysieren.
- Emissions-CO2e-Bilanz (CCF, PCF – gem. GHGP bzw. SBTi) Zielsetzung und Reduktions-Strategie, unter Einbindung SDG-Opportunitäten.
- EE-Möglichkeiten evaluieren (Sektor-kopplung): PV, Wind, Wasser, Biomasse, E-Speicher, Wasserstoff, E-Mobilität, EEG/BEG.
- Evaluierung rechtlicher Rahmenbedingungen / Förderungen (ETS, EU Taxonomie, CSRD, LKSG, EAG, etc.).
Modul 2
Handlungsfelder &
Maßnahmen
- Identifizieren und festlegen von Handlungsfeldern im Unternehmen oder einzelnen Geschäftsbereichen
- Maßnahmenentwicklung und Bewertung
- Szenarien entwickeln
- Handlungsfelder evaluieren, Risiken und Potentiale aus Gesamtunternehmenssicht und Zeitreihe bewerten.
- Maßnahmen ableiten, zeitliche Umsetzbarkeit und wirtschaftliche Bewertung darstellen.
- Potentiale im Rahmen der Kreislaufwirtschaft und Abfallverwertung durchleuchten und festlegen.
- Evaluierung von zertifizierten Klimaprojekten zur Kompensation gem. UN-CDM / Art 6 Pariser Abkommen.
- Finden / Festlegung von Kooperationsmöglichkeiten bei EE-Maßnahmen (EEG / BEG, etc.) und E-Mobilität (Ladestationen, Card-Anbiete, etc.).
- Szenarien skizzieren und strategischen Handlungs-Rahmen aufzeigen (Potentiale, Risiken, Kosten).
- Festlegung Klima Roadmap und Prüfung von Black Out Absicherungsmaßnahmen.
Modul 3
Umsetzung &
Klimareporting
- Projektmanagement
- Berichterstattung
- Klimaneutralität und Kompensation
- Aufbau bzw. Begleitung Projektmanagement.
- Unterstützung Fördereinreichung.
- Unterstützung bei Ausschreibeverfahren im EE-Bereich.
- Unterstützung beim Lieferanten-Screening / Ranking (z.B. EcoVadis, CDP).
- Support beim Aufbau eines Green Controlling (Emission-Datenmanagement, KPIs , etc.) bzw. CO2 Produktkalkulators.
- Beratung bei Aufbau / Optimierung der Berichterstattung gem. CSRD (GRI) / TCFD / LKSG / SDG, etc..
- Hilfe bei nachhaltigen Unternehmens-Positionierung & Employer Branding (Organisation / Nachhaltigkeitsmanagement).
Aktivitäten
Klima Roadmap und Klimaneutralität
Entwicklung einer umfassenden, integrativen Klimastrategie und nachhaltigen Produktentwicklung mit dem Ziel die Dekarbonisierung in allen Unternehmensbereichen umzusetzen – bis 2035/2040 klimaneutral zu sein.
Status Quo
Erstellung der Treibhausgas-Bilanzierung
Klima- und CO2-Reduktions-Ziele
Festlegung des unternehmenseigenen Klimaziels angelehnt an den Erkenntnissen der Klimawissenschaft (Science Based Targets)
Klima Roadmap Klimaneutralität
Identifizierung von Minderungspotenzialen durch EEff- & EE (Strom, Wärme, Mobilität)
Kompensation durch Klimaschutzprojekte
Erfolgsmessung
Messung und Steuerung der Zielerreichung durch sinnvolle KPIs (Green Controlling, Sustainability Score Card)